Project Description

Halsketten, Armreifen und Ohrringen – es gibt viele Schmuckstücke aus Silber. Eine besondere Kategorie stellen die Ringe aus Silber. Aus reinem Silber lassen sich zwar auch Ringe fertigen, dies ist aber wenig sinnvoll, da Silber in seiner Reinform zu weich ist und somit der Träger nicht lange Freude an einem solchen Ring hätte.
Bedingt durch seine helle Eigenfarbe, lässt sich Silber auch problemlos und in vielen Varianten mit anderen Edelmetallen legieren. So kann man auch die Materialeigenschaften so verändern, dass z. B. die Weichheit des Silbers etwas ausgeglichen werden kann. Dies wiederum ermöglicht dann die Verarbeitung zu einem Ring, welcher dann auch einigen mechanischen Einwirkungen standhalten kann.

Ringe gab es offensichtlich bereits in der Steinzeit. Bei archäologischen Funden waren u.a. auch Ringe aus Mammutknochen dabei. Ägyptern und Griechen schmückten beide Geschlechter mit Ringen aus Silber. Bereits hier gab es sehr aufwendige und kreative Designs. Silberringe sind vor allem als Trauringe oder Freundschaftsringe begehrt.
Während Frauen dabei eher nicht alltägliche, kreativere Verzierungen mit verspielten Aspekten oder funkelnden Edelsteinen vorziehen, mögen Männer dann schon eher die schlichten, massiveren Varianten.

Nicht sonderlich bekannt sind so genannte Taufringe. Traditionsgemäß werden Taufringe üblicherweise vom Taufpaten dem Täufling geschenkt, um an dieses Ereignis zu erinnern.
Taufringe stehen im christlichen Glauben als Symbol für die nie endende Verbindung des Täuflings zu Gott. Viele Taufringe sind noch zusätzlich mit kleinen Schutzengeln verziert, welche Unheil abwenden sollen. Silberringe sind immer Ausdruck einer zeitlosen Eleganz und passend zu jeder Gelegenheit da sie weder zu auffällig noch zu pompös wirken. Für Allergiker werden überdies Modelle angeboten, die garantiert nickelfrei sind