Project Description

Von keinem anderen Edelstein geht so eine Faszination aus, wie vom Diamanten. Der Edelstein begeistert nicht nur durch seinen starkem Glanz oder der auffälligen Dispersion, sondern auch durch eine hohe Lichtbrechung. Berühmt ist der Edelstein zusätzlich für seine Härte.

Diamant – die Eigenschaften des Edelsteins

Der Diamant hat mit einer Mohshärte von 10 eine der höchsten weltweit bekannten Härtestufe. Aufgrund dieser Eigenschaft behält der Edelstein, sein Funkeln noch Jahrzehnte nach dem er geschliffen wurde. Bei jedem anderen Edelstein hätten die detaillierten Facetten durch das tägliche Tragen während des Alltags Schaden genommen. Darunter leidet natürlich die Lichtbrechung der Steine.

Daher ist der Diamant der perfekte Schmuckstein für Trauringe, denn so verliert dieser Ring auch bei ständigem Tragen im Alltag nichts von seiner Schönheit. Das Strahlen des Ringes wird selbst Jahre nach der Eheschließung genauso schön sein, wie am Tag der Hochzeit.

Welche Formen des Diamanten gibt es?

Für Eheringe werden Diamanten verschiedenen Schliffs, Qualität und Größen verwendet. Am beliebtesten ist der Brillant-Schliff, da durch diesen eine hohe Lichtausbeute des Steins ermöglicht wird. Das Funkeln des Brillanten ist unübertroffen schön und kann kaum von einem anderen Edelsteinübertroffen werden. Weitere Arten, nach denen ein Diamant geschliffen werden kann, sind:

  • der Pear-Cut
  • der Princess
  • der Herz-Brillant
  • der Baguette
  • der Trillant

Die Qualität des Diamanten

Doch die Qualität des Diamanten definiert sich nicht nur durch dessen Schliff, sondern auch durch die Reinheit des Edelsteins und dessen Farbe.

Die Farbe

TC Top Crystal Leicht getöntes Weiß
TC+ Top Crystal Plus Leicht getöntes Weiß +
W Wesselton Weiß
TW Top Wesselton Feines Weiß
TW+ Top Wesselton + Feines Weiß +
R River Hochfeines Weiß
R+ River+ Hochfeines Weiß+

 

 

Die Reinheit der Diamanten

IF Internally flawless Lupenrein
VVS Very very small inclusions Sehr, sehr kleine Einschlüsse
VS Very small inclusions Sehr kleine Einschlüsse
SI Small inclusions Kleine Einschlüsse
P 1 st Pique Deutliche Einschlüsse

Diamanten als Schmuckstein – die Befestigung

Diamanten werden mit dem Material so fest verbunden, dass sich diese bei normaler Beanspruchung nicht lösen können. Die Edelsteine werden aber nicht verklebt oder Ähnliches, die Diamanten werden an Ihrem Platz gehalten, in dem Sie fest von einem Metall umschlossen werden. Dennoch kann es passieren, dass die Fassung des Diamanten durch einen Sturz oder einem kräftigen Schlag beschädigt wird. Wer hier auf Nummer sicher gehen möchte, sollte seinen Diamantring regelmäßig zur Steinbesatzkontrolle vorlegen. Nur der Fachmann kann beurteilen, ob eine Reparatur notwendig ist. Der Diamant findet übrigens auf Platin den sichersten Halt, da dieses Edelmetall den geringsten Abrieb hat. Dadurch wird die Fassung des Edelsteins nur in geringere Mitleidenschaft gezogen.

Diamantierung – was ist das?

Die Diamantierung ist eine eher klassische Gestaltungsmöglichkeit von Trauringen. Dabei wird die Diamantierung genutzt, um die steinlose Ringoberfläche mit facettenreichen Motiven zu versehen. Manchmal wird die Diamantierung sogar mit kleinen Diamanten ergänzt, damit die Ringe noch mehr funkeln. Dadurch kommt es zu dem visuellen Effekt, dass die verwendeten Diamanten oft größer wirken, bzw. man den Eindruck bekommt, dass mehrere Diamanten verwendet wurden.

Diamantierung – die Nachteile

Auch wenn die spiegelnden Facetten einer Diamantierung toll aussehen, sollte einem klar sein, dass dieses Design nicht ewig hält. Der Effekt der Diamantierung eines Ringes verblasst mit der Zeit. Leider können solche Ringe auch nicht mehr aufgearbeitet werden.

Die berühmtesten Diamanten der Welt

  • Der Hope Diamant: Dieser Edelstein gehört zu den berühmtesten Diamanten der Erde. Der Hope Diamant hat 44,4 Karat und hat eine blaue Farbe. Zu diesem Stein gibt es die Legende, dass er einmal dem indischen Gott Vishnu gehörte. Diesem wurde aber der blaue Edelstein gestohlen, seitdem soll der Hope Diamant verflucht sein. Der Wert des Hope Diamanten wird auf 200-250 Millionen US Dollar geschätzt.
  • Der grüne Dresden: Der grüne Dresden Diamant befindet sich aktuell im grünen Gewölbe. Doch deren Herkunft kann nicht eindeutig geklärt werden. Während die einen sagen, der Edelstein würde aus Brasilien stammen, behaupten andere, dass es sich bei dem grünen Diamanten um einen ehemaligen Besitz des Erbauers des Taj Mahal, Schah Schahan, handelt.
  • Der blaue Wittelsbacher
  • Der Tiffany
  • Der Cullinan I. / Stern von Afrika